Verfahren
HyStat stellt eine Vielzahl von statistischen Verfahren zur
Verfügung:
1. Reihen und Serienbildung
| Bereich |
Verfahren |
Bild |
| Reihen |
Tagesmittelwertreihen MQ(d) aggregiert auf Wochen
MQ(w), Monate MQ(m), Saisons und Jahre MQ(j) |
Maske
Beispielgrafik |
| Serien |
Extraktion von Hochwasserabfluss-Serien (HQ),
Niedrigwasserabfluss-Serien (NMxQ), Serien zur Dauer und
zum Defizit der Unterschreitung eines Schwellwertes (MaxD,
SumD, MaxV, SumV), Serienbildung jährlich und partiell |
Maske
Beispielgrafik |
|
|
|
2. Analysen |
| Bereich |
Verfahren |
Bild |
| Wahrscheinlichkeit |
21 verschiedene Wahrscheinlichkeitsverteilungen aus
den Familien der Normal- Gamma- Extremwert und sonstigen
Verteilungen, 3 Parameterschätzverfahren (Momente,
L-Momente und Maximum Likelihood), 4 Anpassungstests
(K-S-Test, n-Omega-Test, Quantilkorrelation,
Chi-Quadrat-Test) |
Maske
Beispielgrafik |
| Trend |
Trendschätzung durch Minimierung der
Fehlerquadratsumme, sowie
resistente Geradenschätzung, Mann-Kendall-Q-Test |
Maske
Beispielgrafik |
| Sprung |
Sprunganalysen nach Bernier, Pettit sowie dem local
jump-Verfahren |
Maske
Beispielgrafik |
| Saisonalität |
Parde, Grimm, Saisonalitätsindex von Burn |
Maske
Beispielgrafik |
| Homogenität |
Homogenitätsprüfung durch die absoluten
Homogenitätstests Ausreisser, Cox-Stuart, Kruskal-Wallis,
Noether, K-S-Test, Chi-Quadrat-Test und
Summenlinienanalyse sowie relativen Homogenitätstests
Doppelsummenanalyse, Alexanderson und Buishand |
Maske
Beispielgrafik |
| 2d-Wahrscheinlichkeit |
Zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsanalyse unter
Nutzung normalverteilter Randverteilungen |
Maske
|
| Zeitreihen |
Autokorrelationsfunktion, partielle
Autokorrelationsfunktion, Kreuzkorrelationsfunktion,
effektiver Stichprobenumfang, Spektralanalyse,
Kreuzspektralanalyse, Regression |
Maske
Beispielgrafik |
|
|